Realschüler/innen der 8. Klassen starten in die Berufspraxis



Am 31. März war es so weit: Ein neuer Jahrgang der Realschule Steinheim hat die Schule
(zunächst für einen Tag) verlassen, um die berufliche Praxis zu erproben.

Alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen nahmen an diesem Tag an dem ersten von drei Berufsfelderkundungstagen teil. Mit Bussen ging es nach Brakel, wo sie in 8 unterschiedlichen Bereichen Einblick in praktische Tätigkeiten erhielten. Jede/r hatte im Vorfeld die Möglichkeit, Wünsche zu äußern, wohin es gehen sollte.

Die reine Theorie, die in der Schule oft genug im Vordergrund steht, sollte zurückstehen, es hieß vielmehr „Ran an die Arbeit“.

Die Kreishandwerkerschaft hatte diese trägergestützte Berufsfelderkundung organisiert, so dass im KHWE-Bildungszentrum Weser-Egge, dem BildungsCampus Handwerk und dem Berufskolleg Kreis Höxter folgende Bereiche erfahrbar wurden: Pflege, Holz, Metall, Sanitär/Heizung/Klima, Elektro, Bäckerei, Hotel/Gaststätte und Friseur. 

Die reine Theorie, die in der Schule oft genug im Vordergrund steht, sollte zurückstehen, es hieß vielmehr „Ran an die Arbeit“. Es wurde gekocht und gebacken, gebohrt und gefeilt, gefärbt und reanimiert, abgedichtet und abisoliert. Die Meister und Meisterinnen gaben Anleitung und Hilfestellung, so dass einige Jugendliche sogar ihr fertiges Werkstück mit nach Hause nehmen oder ihr Produkt an Ort und Stelle verspeisen konnten.

Die allermeisten Schülerinnen und Schüler waren zufrieden mit dem Praxistag, auch wenn es ein langer Tag war und ihnen bewusst geworden ist, was es heißt, ausdauernd praktisch zu arbeiten. Viele gaben an, in dem erkundeten Bereich vielleicht auch ihr drei-wöchiges Schulpraktikum in der 9. Klasse absolvieren zu wollen.

Ein Dank gilt den Organisator/innen der Kreishandwerkerschaft und den Lehrenden der unterschiedlichen Gewerke. Die hochmoderne Ausstattung des neuen BildungsCampus Handwerk war zudem ein Highlight für uns alle. Man sieht daran auch, dass die duale Ausbildung unwidersprochen Zukunft hat. Daher würden wir von der Realschule diese Zusammenarbeit sehr gern im nächsten Jahr fortsetzen, sowie die Kreishandwerkerschaft ein großes Interesse an unseren Schüler/innen als potentielle Auszubildende hat.

Soll von beiden Seiten heißen: „See you again!“

Text: Cn

Fotos: Cn